Melden
Melden, anzeigen? Wie gehe ich vor?
- Übergriff dokumentieren
- Melden und versuchen den Inhalt gleich aus dem Netz zu bekommen
- Juristische Schritte ergreifen
Auf der sozialen Plattform Facebook sind ebenfalls Hasskommentare und Beleidigungen unter Postings zu finden.
Über den Menüpunkt "Mehr" und "Hilfe" wird man Schritt für Schritt mit einer Anleitung durch den Meldungsprozesses eines Inhalts geleitet.
Kontakt
Vor dem Posten von möglicherweise beleidigenden oder unangemessenen Kommentaren und Bildbeschreibungen werden diese von künstlicher Intelligenz überprüft. Wenn sie Ähnlichkeit mit gemeldeten Posts aufweisen, erscheint eine Warnung.
Kontakt
Snapchat
Snapchat bietet einen (nicht gerade leicht zu findenden) Support-Bereich, in dem z. B. erklärt wird, wie Beiträge gemeldet werden können.
TikTok
Da alle Profile in den Standardeinstellungen öffentlich sind und alle kommentieren können, kommt es hier im Vergleich zu anderen Netzwerken besonders häufig zum sogenannten Cyber-Grooming (sexuelle Belästigung Minderjähriger im Internet, strafbar nach "StGB § 208 Sittliche Gefährdung von Personen unter sechzehn Jahren" bzw. "§ 208a Anbahnung von Sexualkontakten zu Unmündigen").
Kontakt
Als Messenger funktioniert WhatsApp auch hinsichtlich Mobbing und Hass anders. Vorfälle treten zum einen natürlich in privaten Nachrichten und Gruppen auf, es gibt aber auch öffentliche Gruppen (Liste z. B. auf whatsgrouplink.com). Dort finden sich neben Gruppen z. B. für lustige Videos auch Gruppen, in denen Pornographie oder eigene Nacktbilder geteilt werden.
YouTube
Auf der virtuellen Plattform "YouTube" gibt es mehrere Möglichkeiten, problematische Inhalten zu melden. Entweder direkt über den Menüpunkt "Richtlinien" oder man wendet sich an den Support von YouTube.